
Der Gegenthread zu hier. Look at the octopus. Look into his great inhuman eyes.
~ William S. Burroughs, »Octopus« Aber nein, das tut Caddy nicht. Natürlich tut Caddy das nicht. ~ William Faulkner, Schall und Wahn |
Beispiel für alle, denen es schwerfällt, sich wohlwollend über oben genanntes Problem zu äußern: ~ Man muss die Kritik, die an sphinx berechtigterweise geäußert wird, nicht teilen. Look at the octopus. Look into his great inhuman eyes.
~ William S. Burroughs, »Octopus« Aber nein, das tut Caddy nicht. Natürlich tut Caddy das nicht. ~ William Faulkner, Schall und Wahn |
Ui, toll! Noch ein Beispiel für den sphinxpyrversifften Forumsmainstream. Das hat's wirklich noch gebraucht. Bald wird man nirgendwo mehr darüber reden dürfen, dass es in diesem Forum ein sphinx-Problem gibt, weil sich überall nur die Fans gegenseitig auf die Schulter klopfen und unbequeme Fragen gezielt ausblenden. ![]() Armes Forum! |
Es gibt kein Sphinxproblem. Sphinx ist das Problem. |
There is no way to Sphinx, Sphinx is the way. ![]() Pero este no es el mundo que yo quiero.
Ich finde tackern super. Ich finde, man sollte viel mehr tackern. |
Tja, mit der Einstellung bist du hier leider falsch. Hier darf nur darüber geredet werden, wie doch jede Sphinx unbedingt eine Bereicherung für dieses Board darstellt und es keinerlei Probleme mit der unterschiedlichen Diskussionskultur oder der Verständigungsschwierigkeit gibt. Dass sich dieses Forum sehr verändert hat, seitdem immer mehr sphinx-Beiträge hier stehen, und viele Einheimische sich kaum mehr in manche Threads trauen, gehört natürlich auch nur zu dem chimärophoben Weltverschwörungsunsinn, den zu erwähnen dich in den Augen der meinungsbeherrschenden Clique sofort disqualifiziert. |
Ich finde halt nicht, dass sphinx so schlimm ist, wie man ihr aus gutem Grund nachsagt! Look at the octopus. Look into his great inhuman eyes.
~ William S. Burroughs, »Octopus« Aber nein, das tut Caddy nicht. Natürlich tut Caddy das nicht. ~ William Faulkner, Schall und Wahn |
Ich finde, man kann von einem User, der seit über zehn Jahren hier im Forum registriert ist, schon erwarten, dass er "Der Herr der Ringe" gelesen hat und sich zu den Werten des Forums (Toleranz, Katzenfotos, Bildgrößenbeschränkung außerhalb des MHs, LWPs) bekennt, sowie, dass er sich ausdrücklich von dagegen verstoßenden Beiträgen innerhalb und außerhalb des Forums distanziert, wenn sie von Leuten kommen, die als ihm irgendwie ähnelnd angesehen werden können. Nur meine persönliche Meinung. |
Ach komm, die Werte des Forums wurden doch spätestens zu dem Zeitpunkt komplett über Bord geworfen, als Youtube-Links straffrei verbreitet werden durften. Und das kannst Du sphinx nur bedingt vorwerfen. Look at the octopus. Look into his great inhuman eyes.
~ William S. Burroughs, »Octopus« Aber nein, das tut Caddy nicht. Natürlich tut Caddy das nicht. ~ William Faulkner, Schall und Wahn |
Bambusbjoern schrieb: Schon schön, wie du aus einer selbst eingestandenen Beteiligung sphinx' gleich einen Persilschein zimmerst. Wenn sie damit also zu tun hat, macht das ihre sonstigen Aktivitäten nicht unverdächtiger. Im Übrigen finde ich es hahnebüchen, wie du den Inhalt ihrer Schriften konsequent ausblendest, weil der deinem Bild von der "perfekt integrierten sphinx" nun einmal vollkommen zuwiderläuft. |
ratatoeskr schrieb: ![]() Post it while you can! |
sphinx schrieb:Bambusbjoern schrieb: Äh … das war positiv! ![]() Look at the octopus. Look into his great inhuman eyes.
~ William S. Burroughs, »Octopus« Aber nein, das tut Caddy nicht. Natürlich tut Caddy das nicht. ~ William Faulkner, Schall und Wahn |
Na sorry, ich kann mich mit Lob halt nur an dem orientieren, was Du vorgibst. Look at the octopus. Look into his great inhuman eyes.
~ William S. Burroughs, »Octopus« Aber nein, das tut Caddy nicht. Natürlich tut Caddy das nicht. ~ William Faulkner, Schall und Wahn |
~ sie ist verhältnismäßig lustig Look at the octopus. Look into his great inhuman eyes.
~ William S. Burroughs, »Octopus« Aber nein, das tut Caddy nicht. Natürlich tut Caddy das nicht. ~ William Faulkner, Schall und Wahn |
Sphinx ist der Weg. Sphinx ist im Weg. Sphinx ist auf dem Weg. Sphinx ist ab vom Weg Sphinx is away. Sphinx ist abwegig. Sphinx isst vegan. Look at the octopus. Look into his great inhuman eyes.
~ William S. Burroughs, »Octopus« Aber nein, das tut Caddy nicht. Natürlich tut Caddy das nicht. ~ William Faulkner, Schall und Wahn |
Bambusbjoern schrieb: Nicht beleidigend werden! Post it while you can! |
~ Einzelne Wörter in manchen ihrer Beiträge sind verständlich. Look at the octopus. Look into his great inhuman eyes.
~ William S. Burroughs, »Octopus« Aber nein, das tut Caddy nicht. Natürlich tut Caddy das nicht. ~ William Faulkner, Schall und Wahn |
Sphinx hat sich bemüht. |
ratatoeskr schrieb: ![]() Post it while you can! |
ratatoeskr schrieb: Ja, einen etwas bemühten Eindruck macht sie auf mich auch. ![]() Look at the octopus. Look into his great inhuman eyes.
~ William S. Burroughs, »Octopus« Aber nein, das tut Caddy nicht. Natürlich tut Caddy das nicht. ~ William Faulkner, Schall und Wahn |
Dann auf nach Ellis Island! |
Ellis Island? Nicht Gilligans? ![]() Post it while you can! |
Gilligänse gehören ins Reich der Biologie, nicht der Geographie! |
aber was ist nun mit Ellis Island? Post it while you can! |
[...] „Keep, ancient lands, your storied pomp!“ cries she With silent lips. „Give me your tired, your poor, Your huddled masses yearning to breathe free, The wretched refuse of your teeming shore. Send these, the homeless, tempest-tossed to me: I lift my lamp beside the golden door.“ (E. Lazarus, "The new Colossus" (Statue of Liberty, Ellis Island) ) Das Fette meist als "Mühselige und Beladene" übersetzt, in Anlehnung an Matthäus 11,28. |
Ahhh! Hm. Ach ne, was soll ich denn dort? ![]() Post it while you can! |
Na, dein Manifest Destiny erfüllen natürlich! Arbeite und mache das Land urbar! |
Meine Radieschen werden aber nie, wie sie sollen, sondern holzig und wurmig, und meine Möhren waren immer viel zu klein und dünn. ![]() Post it while you can! |
Davon dass es schmecken soll steht auch nix in der Bibel! |
ratatoeskr schrieb: ![]() Post it while you can! |
sphinx schrieb: Wie soll man dir da wohlwollend gegenüberstehen, hä? Hä? |
Ich bringe die Leute zur Selbsterkenntnis! Was kann einnehmender und erfreulicher sein? Und dabei habe ich noch gar nicht von meinen schönen Augen und meinem exzellenten Geschmack sowie meiner einnehmenden Wesensart gesprochen ... Post it while you can! |
Mal eine Frage Betreffs Threadtitel: Lohnt sich sowas für so wenig Leute überhaupt - der Speicherplatzverbrauch, die Verdeckung der interessanten Thranduilsabbereien... das muss doch alles nicht sein! Immer diese Kleinstgruppen, die der Mehrheit ihre Agenda aufdrücken! |
Du meinst, es wäre eine positive Entwicklung, wenn wir diesen Thread in den Thread der leeren Mengen integrieren würden? Post it while you can! |
Ja. Aber um zu zeigen, dass ich dir positiv gegenüberstehe: ich schätze es sehr, dass du mich nicht mit Drachischem bedrängst und Rücksicht auf meine knappe Zeit nimmst. |
Womit sollte ich dich denn genau bedrängen? Ich hab doch dein Dings schon abgesegnet. ![]() Post it while you can! |
ahso. äh. Lobenswert: Sphinx ist so ...spontan, so ...unkonventionell in ihren Behandlungen formaler Dinge. Ok, dann trag ich dich mal so ein ![]() |
Ach, ich kann das auch formal machen; da war ja noch die Mail, stimmt ja ![]() Post it while you can! |
ne, jetzt is zu spät ![]() |
Ich finde mich in mein Schicksal, Meister Horn! Post it while you can! |
jetz hab ich erst "meister Hora" gelesen und schon überlegt, warum genau ich jetzt beleidigt sein soll... |
sollst du doch nicht ![]() Post it while you can! |
Ich bewerte das Problem Sphinx wie die "Schmerzen" beim Dehnen: einerseits unangenehm, andererseits bringt's einen weiter (und vielleicht löst sich der eine oder andere Knoten). Nur wenn man sich überdehnt, muss man dann bissl Pause machen ![]() >> deluded feminist <<
There was a loop-hole in my dreaming, so I got out of it. "People mutht be amuthed." (Dickens, Hard Times) Know your paradoxes. |
gwen schrieb: Fast. ![]() ![]() Look at the octopus. Look into his great inhuman eyes.
~ William S. Burroughs, »Octopus« Aber nein, das tut Caddy nicht. Natürlich tut Caddy das nicht. ~ William Faulkner, Schall und Wahn |
Kann gar nich sein. I'm so sorry to interrupt your scrolling
but I just wanted to let you know that in all of my 900 years of travelling through space and time I have never met anyone who wasn't important. |
Bei welchen Problemen kann man dir helfen? ![]() I'm so sorry to interrupt your scrolling
but I just wanted to let you know that in all of my 900 years of travelling through space and time I have never met anyone who wasn't important. |
Alter, Erfolglosigkeit, Mangel an anwesenden sozialen Kontakten/Austausch etc, sowie Mangel an Mitarbeitern? ... bei nix. ![]() Oder indirekt doch? Wolltest du nicht mal irgendwas Geschriebenes von dir schicken? Post it while you can! |
Mitarbeitern? Und wieso Mangel an Kontakten? Ich dachte, ihr wohnt alle in München? Bei Erfolglosigkeit weiß ich nicht, woran du das festmachst und das Alter ist nichts als eine Zahl. Ja, das Geschriebene ist noch in der Rohfassung (also handschriftlich und müsste noch abgetippt und überarbeitet werden). Und den Laptop wollte ich schicken, aber ich glaube, dir waren die Versandkosten zu hoch, kann das sein? I'm so sorry to interrupt your scrolling
but I just wanted to let you know that in all of my 900 years of travelling through space and time I have never met anyone who wasn't important. |
Und auch Leute, die in München wohnen, zu treffen, ist immer mit Planung verbunden und geht (noch mehr als früher) nicht nebenher und selbstverständlich, was auch mit Wohn- und Zeitlagen zusammenhängt. Post it while you can! |
Achso. Ich muss sagen, dass ich meist lesefaul bin. Kommt aber immer drauf an, ob mich etwas interessiert. I'm so sorry to interrupt your scrolling
but I just wanted to let you know that in all of my 900 years of travelling through space and time I have never met anyone who wasn't important. |
Erfolglosigkeit: erstens daran, dass ich nicht sehe, wie irgendeines der sinnvollen Dinge, die ich tue, irgendeinen Resonanzraum hat (was ihren Sinn schon wieder ankratzt); auch hab ich weder Gut und Geld noch Ehr und Herrlichkeit der Welt ; und an Magie glaube ich leider nicht. Post it while you can! |
sphinx schrieb:Kely schrieb:Ich will trotzdem den Lesestoff, sobald abgetippt Ich geb mir Mühe. ![]() I'm so sorry to interrupt your scrolling
but I just wanted to let you know that in all of my 900 years of travelling through space and time I have never met anyone who wasn't important. |
Ich muss übrigens zu den Problemen hier sagen, dass der Thread genaugenommen ja weniger Sphinxens Probleme als das Problem Sphinx meint. ![]() Post it while you can! Geändert durch sphinx (07.02.2017 17:07) |
Ach! Ja, jetzt hab ich's auch im Thread-Titel gelesen. I'm so sorry to interrupt your scrolling
but I just wanted to let you know that in all of my 900 years of travelling through space and time I have never met anyone who wasn't important. |
Das Problem sphinx sollte Dein größtes Problem sein. Look at the octopus. Look into his great inhuman eyes.
~ William S. Burroughs, »Octopus« Aber nein, das tut Caddy nicht. Natürlich tut Caddy das nicht. ~ William Faulkner, Schall und Wahn |
Ich zitiere zum Problem Sphinx aus dem Buch, das ich gerade lese ("Löwen wecken" von Ayelet Gundar-Goshen): In Bezug auf: Pero este no es el mundo que yo quiero.
Ich finde tackern super. Ich finde, man sollte viel mehr tackern. |
Keks schrieb:wtf? ![]() Post it while you can! |
sphinx schrieb:Keks schrieb:wtf? Hat Dir heut etwa noch niemand den Bauch gestreichelt? :/ Pero este no es el mundo que yo quiero.
Ich finde tackern super. Ich finde, man sollte viel mehr tackern. |
Das ist bestimmt, weil [s]Dir niemand wohlwollend gegenübersteht[/s] Dich niemand für ein Problem hält ![]() Pero este no es el mundo que yo quiero.
Ich finde tackern super. Ich finde, man sollte viel mehr tackern. |
Das Problem sphinx hat sich ja jetzt erledigt. schee wars!
|
Garnicht, da in sphnix auch eine gefaltete und ein bisschen vernichtete Sphinx mit Fischschwanz steckt Post it while you can! |
Ich habe sphnix-Post erhalten. ![]() ![]() I'm so sorry to interrupt your scrolling
but I just wanted to let you know that in all of my 900 years of travelling through space and time I have never met anyone who wasn't important. |
Ich dachte erst, da ist nichts drin und du willst mich nur ärgern. ![]() ![]() I'm so sorry to interrupt your scrolling
but I just wanted to let you know that in all of my 900 years of travelling through space and time I have never met anyone who wasn't important. |
![]() I'm so sorry to interrupt your scrolling
but I just wanted to let you know that in all of my 900 years of travelling through space and time I have never met anyone who wasn't important. |
Die Zeitmaschine meinst du? Ja, kenn ich. Hm. Wenn man jetzt mal von dem "üblichen zeitgenössischen background" absieht, der sich mehr oder midner von selbst versteht: Die Verbindung von Marx und Evolutionslehre ist in dieser Form (in der Zukunft sind durch das Waltend er Evolution die kapitalisten zur Nahrungsquelle des Proletariats geworden) neu und durchaus pfiffig, weil sie Marxsche Prämissen, nicht aber die Schlußfolgerungen anerkennt. Inwieweit dieses Konstrukt von beiden Überzeugungen durchdrungen oder mehr ein boshafter Witz auf Kosten beider ist, wurde mir nie ganz klar... |
Inwieweit versteht sich irgendwas von selbst? ![]() Post it while you can! |
Naja, wenns um Ideologiekritik geht, kann ich natürlich dem Parzival vorwerfen, kein gleichberechtigtes Frauenbild zu haben, oder den Romantikern, die Natur und das Volk zu verwechseln - für die Sicht auf eine literarische Epoche mahct das ja auch Sinn (ok, etwas weniger plump ausformuliert, vielleicht ![]() |
Weiß nicht recht. Erstens ist ein Text von knapp 125 Jahren nicht gar so entfernt, zweitens, ergo, halte ich das, was sich darin (eventuell) ausdrückt, nicht für eine auf diese Epoche beschränkte Marotte, sondern für Denkmuster, in deren Tradition wir nach wie vor stehen (und zwar in einem höheren Maße als das bei Parzival der Fall ist), drittens laden Texte, die mit Utopien arbeiten, ihrer Machart gemäß natürlich meist stärker zu Ideologiekritik an als die meisten anderen Textformen (weil in ihnen Annahmen und Urteile eine fundamentalere Rolle spielen als Beobachtung usw.), viertens sehe ich in den von mir erwähnten Punkten auch den Standard nicht recht (was wären den Vergleichtexte, die ähnliche Voraussetzungen haben? Es mag imemr auch meine Unbildung sein). Und fünftens musste ich gerade an ein Eichhorn denken, dass in einer Bibliothek arbeitet, indem es von Regal zu Regal hüpft und die Bücher mit seinem buschigen Schwanz abstaubt. Das ist ein sehr erbaulicher Gedanke, zu dem bestimmt dein Avatar einläd. ![]() Post it while you can! |
sphnix schrieb: Jaja, schon klar, aber während ich heutzutage Texte habe, die das Heimchen am Herd feiern, andere die die Power-Business-Frau feiern, andere die nach dritten Wegen neuer Weiblichkeit suchen usw. usf., ist 1895 das Bild doch relativ homogen, da muss ich ja für diesen Zweck hier (anders als bei eienr Monographie über die Zeitmaschine, z.B.) nicht den ganzen Kontext detailliert verästeln. sphnix schrieb: Ja. Aber auch da habe ich Vordergundthematiken (Marx/Evolution) und Hintergrundthematiken (generelles Frauenbild), die sich natürlich nicht völlig unverbunden gegenüberstehen (und eine Untersuchung letzterer kann durchaus ergiebig sein), aber für die Ideologiekritik sthet ja dann doch der Vordergrund... im Vordergrund. sphnix schrieb: Gullivers Reisen zum Beispiel; die Frauenrollen, fein ehrausgearbeitet, wären ziemlich identisch. Swifts Absolutismuskritik im Vordergrund läuft aber natürlich in eine ganz andere Richtung. sphnix schrieb: ...wo hast du die Kamera versteckt? |
Das ist mir jetzt zu lang. Ich rede nur mit Leuten, die sich kurzfassen können*. ![]() * zumindest dann, wenn ich keine Zeit mehr hab. Will sagen: Später dann. ![]() Post it while you can! |
ratatoeskr schrieb: Viel fein, viel Ehr'! Pero este no es el mundo que yo quiero.
Ich finde tackern super. Ich finde, man sollte viel mehr tackern. |
sphnix schrieb: Typisch Frauen: Erst heißmachen, dann stehenlassen. Die hatten völlig recht im 19. jahrhundert! ![]() ![]() ![]() |
![]() Post it while you can! |
sphnix sagt der Welt nicht gute Nacht mit diesem Lied zum Tage: https://www.youtube.com/watch?v=kfVsfOSbJY0 ... sondern - immerhin, es ist nicht das größte der Übel! - mit diesem, in dem auch Freitage vorkommen. : https://www.youtube.com/watch?v=E_jWcIDqXq0 Sehr nett von sphnix. Wie sich das für ein Fantasyforum gehört. ![]() Post it while you can! |
Google-Ergebnisse sagen mir, dass der Kram auf ärgerliche Weise öde und fehlgehend sein dürfte; aber warum schreibst du das ausgerechnet in diesen Thread? ![]() Und, interessantere Frage: Wie stehst du dazu? https://www.deutschlandfunkkultur.de/don...ticle_id=418111 In Bezug auf: ![]() In Bezug auf: https://www.zeit.de/2018/26/donna-haraway-biologin-feministin-familie-tiere-technik Für dieses Gesabbel kann die Dame zwar nun nichts, aber es ist schwer erträglich. Ich kann das Wort "inspirierend" nicht mehr ertrage. Es geht einfach nicht mehr. In Bezug auf: Hui, idiotisch von beiden Seiten ![]() Naja, belegt, fürchte ich, vor allem eines: Man kann entweder über Dinge und Zusammenhänge nachdenken, oder man kann "Naturwissenschaft" betreiben. Post it while you can! Geändert durch sphnix (26.10.2019 18:36) |
Ich finde Kompost werde gut noch schlecht, aber die Denkart, die sich in solchem fatalen Gefasel ausdrückt, halte ich für sinnfrei. Und: Ich befürtworte an sich ja Lektüre von schlechten Gedanken zwecks kritischer Analyse; aber ich fürchte immer etwas, das Leser solchem Kram verfallen (bzw. den Suggestionen solcher Texte). Es gibt nicht nur Antworten, die man ablehnen können muss, sondern auch Fragestellungen. Und deswegen muss man meiner Ansicht nach mit dem Urteil immer auch beginnen (was ja nicht Verurteilung heißt oder auf Unveränderbarkeit hinausläuft). Post it while you can! |
Gefährte
sphnix schrieb: Aber warum solte ich mit dem Urteil beginnen, wenn ich das Buch noch nicht gelesen habe? Wegen irgendeiner Kritik oder der Google-Recherche? Wir sind was Bücher betrifft immer Welten auseinander. Das ist mir irgendwann mal klar geworden. |
"Bodenständig" mochte ich nie, aber ja. ![]() ... @Bücher: Dazu kann ich nichts sagen; von meiner Seite ist es ja - dort, wo es um Grundsätzliches und nicht um "Spaß an einem Krimiplot" vs "Kein Spaß an einem Krimiplot" geht - nichts, was ich so stehenlassen möchte oder könnte. Aber hier gilt wie in allen Fällen: So lange man mich nicht mit Gründen attackiert, kann ich keine andere Sichtweise annehmen oder widerlegen, und dann landet man wieder in der Isoltionshaft des "Ich bin halt so". Und so dämlich Rezensionen auch sind: Einen Eindruck von der gedanklichen Ecke eines Buches vermitteln sie in der Regel ja schon: Die Dame geht soziale Problemstellungen mit Biogedöns an. Das kann ich den Artikel entnehmen, und damit weiß ich, dass das, was sie denkt, extrem problematische Voraussetzungen hat. Post it while you can! |
Gefährte
Das gilt für dich, ja. Ich hingegen finde einen anderen Ansatz zu unseren Problemen erstmal interressant. Ich kann ja trotzdem kritisch lesen. Was Literatur allgemein betrifft: das ist für mich sehr schwer zu beschreiben. Mir fehlt bei dir irgendwie die Freude am Mythos. Auch an jedweden "Phantastischen-Elementen". Ich vermute, dass du diese Sachen bedenklich findest. Selbst bei Thomas Mann verstehst du nicht, was für mich so ungemein großartig ist und was mir so eine Freude macht. Andererseits habe ich schon einige Empfehlungen von dir gelesen und dachte so für mich: Warum nur? |
Mibora schrieb:sphnix schrieb:Mibora schrieb: Ich würde sagen, das Gespräch ist immer dann beendet, wenn eine der beteiligten Personen bei dem Satz ("Das gilt für dich.")* bleibt. *Welcher übrigens gedanklich mit dem Ansatz dieser unentschuldbar malthusianisch-transhumanistisch-rassistischen Autorin verwandt ist. |
Autorin: Die von dir gelesene. Satz: Überall dort, wo Überzeugungen im Spiel sind, geht es darum, wie Verhältnisse sind, nicht darum, wie sie für mich oder dich sind. Nun kann für dich kann etwas erholsam sein, was für dich anstrengend ist, für dich zu heiß, was mir zu kalt ist, oder für dich unterhaltend, was für mich langweilig ist; es kann aber nicht für dich wahr sein, was für mich falsch ist. Du kannst etwas für wahr halten, das ich für falsch halte, aber das markiert eine Nichtübereinstimmung im Urteil über eine Sache, die entweder so ist, wie du sie siehst, oder so, wie ich sie sehe, oder ein bisschen so und ein bisschen so, oder nochmal ganz andres. Wenn ich - um auf ein aktuelles Beispiel zu kommen - sage, dass ich Murakamis Sprache für den Zweck, den ich ihr (vorsichtig und unsicher) unterstelle, für ungeeignet halte, dann kannst du mir widersprechen (etwa, indem du sagst, dass du einen ganz anderen Zweck im Text angelegt siehst, oder dadurch, dass du sagst, dass du den Zweck mit der Sprache gut erreicht siehst, weil Grund xy). Du kannst aber gegen meine Zuschreibung falsch eingesetzter literarischer Mittel nicht ungebrochen ins Feld führen, dass dir das Lesen irgendwie Vergnügen bereitet hat. Natürlich kann man auch dein Vergnügen (und mein Mißvergnügen) heranziehen, um den Text zu verstehen und zu beschreiben; aber dieses Vergnügen ist dennoch ersteinmal eine ganz andere Kategorie als meine Zuschreibung, dass hier (möglicherweise) Alltagssprache dargestellt werden soll, dass dies aber nicht gelingt. Das Vergnügen an der Sprache ist etwas, das für dich bzw, für mich sein kann. Die Frage, OB der Text überhaupt alltagssprachlich sein "will", oder ob die Sprache hier einen anderen Zweck realisieren soll, ist aber eine "an sich" Frage (unabhängig davon, ob es konkret gelingt, sie vollständig zu beantworten oder nicht). Post it while you can! |
Mibora schrieb: Ich bin geneigt, schräge Naturwissenschaft nicht gleich für "Anders" zu halten; ich neige eher dazu, darin sehr viel altbekanntes zu sehen - also ein bisschen arabeske Auswüchse des altbekannten, angeblich gescholtenen "westlichen" Denkens, bei gleichzeitigem Unterschlagen sozialer Zumutungen. In Bezug auf: Welche? --- Sonst: Ich finde es schwer darauf zu antworten, weil mir nicht sehr klar ist, was du unter "Mythos" verstehst und was du mit phantastischen Elementen meinst. Ich würde ja am ehesten sagen, dass ich weder "Mythos" noch "phantastisch" irgendwie finde, sondern immer nur den konkreten Gebrauch, der davon gemacht wird. Aber das ist jetzt ein bisschen ein Schuß ins Blaue. Post it while you can! |
Gefährte
Autorin: Die von dir gelesene. Ich habe sie noch nicht gelesen, drum unterstelle ich ihr auch nicht "schräge Naturwissenschaft". Ich werde das Buch erst lesen. Allerdings habe ich mich mit jemanden über das Buch unterhalten, der es schon gelesen hatte. Und obwohl er auch kritische Anmerkungen machte, bin ich doch interessiert. Und ja, ich finde dein Urteil vorschnell und ungerecht. Aber da kommen wir nicht weiter. |
Mibora schrieb: Hast du Sarrazins Buch gelesen? Und wenn nein, würdest du sagen, dass jmd, der nur die Debatten mitbekommen hat, nichts darüber sagen kann oder darf? (ansonsten bin ich aber tatsächlich gespannt auf das Ergebnis der Lektüre - und hoffe, dass ich dich jetzt nicht zeitfressenderweise indirekt davon abhalte). Post it while you can! |
Gefährte
Ich verstehe schon, was du mir mit dem Beispiel sagen willst. Das kann ich im Moment nicht beantworten. Ich ärgere mich aber in letzter Zeit öfter bei Diskussionen, wo über etwas gesprochen wird und mir dann dämmert, keiner hat sich wirklich damit befasst. Da fällt mir auch die Handke-Nobelpreis-Diskussion ein. Das wollte ich längst mal fragen. Was hast du eigentlich von Handke gelesen? Und, wie ist da dein Standpunkt? |
[Ich sollte auch mal wieder ausführlicher/konkreter & Ausführlicheres/Konkreteres schreiben, fällt mir gerade wieder schmerzhaft auf. Nun aber weiter in der unguten Kürze:] Eine Analyse nahe am und beim Gegenstand ist tatsächlich immer vorzuziehen, eben weil "Sachlichkeit" nichts anderes bedeutet. Gerade das aber verbietet auch einen Rückzug in das subjektive "Für mich/dich ist das dann eben so!", eben weil das auch ein Rückzug vom Gegenstand, von etwas Objektivem ist, über das dann schon wieder gar nichts mehr gesagt werden kann. |
Mibora schrieb: Ich habe vor sehr langer Zeit mal das "wunschlose Unglück" gelesen, evtl auch die "Publikumsbeschimpfung", zumindest Teile. Außerdem hab ich "Kaspar" für ein Seminar gelesen, und die "Hornissen" für ein Seminar angefangen, aber nicht fertiggelesen, weil, zumindest in Bezug auf den Zeitdruck des Seminars, zu mühsam. Insgesamt ist Handke ein Autor, der mich nicht besonders interessiert und von dem ich definitiv nicht genug gelesen habe, um ihm abschließend zu beurteilen. In Literaturdebatten über Werke Handkes scheinen mir die Argumente der Kritiker tendenziell immer etwas überzeugender als die der Handkeverehrer. Ich habe mir immer vorgenommen, mal in die Niemandsbucht oder das stille Haus reinzugucken, sobald ich sie in einer Bibliothek finde, ich habe aber auch das sichere Gefühl, dass ich das nicht durchlesen werde. Was die Debatte angeht, so habe ich bei der Frage "Soll jemand, der politischen Müll dahergeredet hat, den tollen Nobelpreis bekommen dürfen?" immer ein gewisses Unbehagen, weil die Frage irgendwie auch ein bissl suggeriert, dass solche Preise an sich erst einmal moralisch unbedenklich und "gut" sind. In der Frage steckt die Anerkennung der Institution "Literaturnobelpreis". Nun halte ich solche Preise aber nie für ganz unproblematisch; ich sehe mich gar nicht als jemanden, dem sich die Frage "Wem sollte man den Preis geben?" stellt. Ich, in meiner Rolle als rein ethisch urteilendes Individuum, kann mich nicht an die Stelle der Institution setzen, denn die ist nie rein ethisch. Was ich kann, ist, zu sagen, ob es mich freut, dass ein bestimmter Autor durch einen Preis Geld und Aufmerksamkeit bekommt. Das tut es im Falle Handke nicht, weil er mir als Autor ziemlich fern steht. Das tut es im Fall der Tokarczuk auch nicht recht, weil sie allem Anschein nach eine Jungianerin ist; wie sehr das ihr literarisches Schreiben beschädigt, weiß ich aber nicht, da ich nichts von ihr gelesen habe. Was ich ferner sagen kann ist, dass es spätestens dann unsinnig ist, die politischen Äußerungen eines Autors aus der Beurteilung seines Werkes herauszuhalten, wenn diese Äußerungen (bzw. eine bestimmte Perspektive) sich IM literarischen Werk selbst abzeichnet und ausdrückt. Nun ist dies aber, wie mir ein nicht gänzlich unvertrauenswürdiger Alter Weiser erläutert hat, bei Handke der Fall. D.h., ausgezeichnet wurde, gesetzt, dass das stimmt, nicht ein Werk, dessen Autor nebenher auch noch Unsinn geredet hat, sondern ein Werk, zu dem Texte gehören, in denen dieser Unsinn lebt und webt. Dass Menschen sagen, dass das ein Problem ist, verstehe ich durchaus. Wo siehst du denn Diskussionen, wo sich keiner mit dem Gegenstand befasst hat? Ich würde übrigens sagen, dass so etwas wie "minimale Sorgfalt bei der Urteilsbildung" einerseits auch dort der Fall sein kann, wo man nur Äußerungen über einen Text zu Rate zieht; und umgekehrt schützt auch die Konfrontation mit dem Primärtext nicht vor hoffnungsloser Ignoranz gegen den Gegenstand; siehe etwa hier: http://forum.herr-der-ringe-film.de/showflat.php/Number/6058108#Post6058108 Post it while you can! |
Apropos Mythos nochmal: Davon ist ja auch hier https://www.srf.ch/play/tv/literaturclub...2d-6c18cefe8057 (auf meiner Ansicht nach auf jeder Seite irgendwie furchtbare oder wirre Weise ![]() Generell, falls jmd die Debatte schaut/kennt: Ich hatte vergessen, WIE doof das war. ![]() "Es geht aber auch nicht um Ideologie" (bei ca 22) - nein, natürlich nicht. ------ Diese Phrase dürfte einer der paradigmatischen Glaubenssätze von Ideologie sein. ![]() Post it while you can! Geändert durch sphnix (31.10.2019 18:47) |
Gefährte
Das ist sehr nervig, weil ständig geblockt wird. "Wir sind abgemagert" hat mir aber gefallen. So doof finde ich die Debatte eben nicht. Was ab Minute 22 kommt, weiß ich nicht. Bei mir ist da längst Schluss. Wie auch immer, ich fürchte ich kann nicht erklären, was dir meiner Meinung nach fehlt. Das ist unbefriedigend,ja. Vielleicht kann das jemand besser beschreiben als ich? |
Mibora schrieb: Mir nicht, aber das würde auch schon wieder eine ausführlichere Erläuterung erfordern, als ich sie jetzt liefern kann. [Mir gefällt auch dieser Zustand nicht.] P.S.: Folgendes kann zumindest als Ausblick auf die Art meines Missfallens an dieser Formulierung dienen, zumal es mir sowohl im Wortlaut wie im Sinn so passend erscheint: "Der Bürger wünscht die Kunst üppig und das Leben asketisch; umgekehrt wäre es besser." (Adorno) |
Mibora schrieb: Mir nicht, weil das Falsches suggeriert - wie überhaupt die leichtfertige Irgendwie-Gleichsetzung von Mythos, Epik und "Fantasy" idiotisch ist. Die Suggestion von Safranski ist: "Es gibt 2 Themenfelder der Literatur: a) die Realität, und b) das, wo bunt und ausgedacht ist. Die Gegenswarts-Hochliteratur beschränkt sich auf die öde Realität, während der hochliterarische Homer doch auch so hübsch das, wo bunt und ausgedacht ist, in seine muntere Epik rührt." Das ist aber mehrfach irrig & dämlich. Erstens, weil S. hier davon ausgeht, dass "Realität" und "Ausgedacht" in allen Epochen das Gleiche bedeuten, was ich für Unsinn halte. Ich gehe vielmehr davon aus, dass der Mythos eine historische (nicht unproblematische, aber mögliche) Form ist, sich der Realität zu nähern und sie einzufangen; dass Mythos also garantiert nicht platt das "Ausgedachte" ist, hinter dem dann, wenn man es wegzieht, dieselbe Realität liegt, mit der wir Umgang pflegen. Zweitens halte ich S's Befund, was die moderne Literatur angeht, für unzutreffend, insofern die Literatur im 20. Jahrhundert - auch die Hochliteratur - zu keiner Zeit in diesem beschränkten Sinne neuzeitlich-"realistisch" war, wie S. hier suggeriert; ihre Magerkeit ist Chimäre. Weder Kafka noch Thomas Mann, weder Heiner Müller noch Döblin, weder Borges noch Kehlmann noch Nabokov noch Ransmayr noch Eco noch - sic - Bert Brecht kann man ernstlich zuschreiben, sie hätten konsequent einem wie auch immer definierten Alltags-Abbildungsnaturalismus gehuldigt. Man kann allerdings in der Moderne nicht ungestraft so tun, als befände man sich in einem komplett anderen zeitlichen Kontext als man es tut, aber das konnte Homer auch nicht. Jeder, der schreibt, steht mit seiner Epoche im Austauschverhältnis, und wenn er das ignoriert und simumliert, als könne er das "ganz Andere" locker herbeizaubern, verfällt er der Gegenwart (die er nicht in seine Reflexionen integriert) erst recht, und reproduziert deren Ideologiei im vermeintlich "ganz anderen". In Bezug auf: Ich finde die Debatte komplett verfehlt, weil a) hier der Begriff "Fantasy" reigeschleust wird, als wäre er bekannt - de facto verwenden aber zumindest Ebel und die Lockenfrau, deren Name mir gerade nicht einfällt, massiv unterschiedliche Definitionen. Unter dieser Voraussetzung zu verhandeln, OB das Buch Fantasy ist, ist unmöglich. Sie fasst darunter offenbar qualitativ sehr unterscheidliche Formen von "Irgendwie was Fantastisches", er fasst darunter vermutlich Genre-Schemaliteratur, also Trivialmist. Kann man beides machen; aber man muss klären, was man macht, ehe man Aussagen darauf aufbaut. b) Die Aussage der Lockenfrau, um Ideologie ginge es ja nicht, ist eine Aussage unter aller Kritik. c) Steiners Wischiwaschierwägen von "oh, vielleicht solllten wir vergessen" ist so töricht wie Safranskis Suggestion, militärische Konflikte würden dadurch entstehen, dass Menschen sich erinnern. Das ist privatistisches Geschlonz, das in seiner Endkonsequent moderne Kriege auf die persönliche Disposition von Individuen, und nicht auf politische Konstellationen zurückführt. d) Die (nebenbei auch ziemlich typisch weiblich-grinsekätzig dominante, abwürgende Lehrerinnen-) Art von Steiner am Schluss ist nur noch ekelhaft; und ich an Ebels Stelle hätte da mit Sicherheit den Wunsch verspürt, ihr eine zu scheuern. "Und trotzdem hat er es in Fantasy gepackt"- das ist vereinnahmender, ignoranter Unsinn gegenüber Ebel (dessen Beiträge ja als einzige irgend-sinnvoll sind, wenn ich auch nicht in jedem Punkt zustimmen würde). Sehe das echt nur ich so? ![]() In Bezug auf: Ich gehe nicht davon aus, dass jmd besser als du beschreiben kann, was mir fehlt. Was du aber jedendalls beschreiben können müsstest, ist, was du unter "Mythos" verstehst, wo du "Mythos" verortest und dergleichen. (Ging dein Befund eigentlich vom Murakami-Dissens aus, oder war das was andres? Weiß es grade nicht mehr). Post it while you can! |
In Bezug auf: War das nicht auch Steiner? In Bezug auf: Es ist nicht nur das. Die von Safranski und Steiner zumindest geäußerte (und an keiner Stelle problematisierte) These, dass es "zum persönlichen Glück und auch zum politischen Neuanfang" des Vergessens bedürfe, ist geschichtsrevisionistische Ideologie der allerübelsten, weil braunsten Sorte. Warum das in jeder Hinsicht untragbar ist, ist im hier verlinkten Vortrag perfekt zusammengefasst. Es gibt keine Neuanfänge in der Geschichte. |
Naja, im Zweifelsfall kann man das wahrscheinlich am besten belegen, wenn man die Zitate mitschreibt & Sachen daran belegt. Soll ich das für eine bestimmte Stelle tun? Ansonsten tun wir uns mit Murakami leichter, weil selbiger eh verschriftlicht ist. ![]() Post it while you can! |
Gefährte
Ach, das wollte ich ja schon längst mal posten: Einzelausstellung Erika Mann „Erika Mann. Kabarettistin – Kriegsreporterin - Politische Rednerin“ in der Monacensia im Hildebrandhaus. freier Eintritt! Ich glaub, die Ausstellung läuft bis Sommer am 3. Dezember 2019 um 19 Uhr wird dorten ein Film gezeigt : „Ich bin ein sehr gebranntes Kind“ über Erika Mann. Das 60-minütige Filmportrait von Helga Keiser-Hayne entstand 1984 anlässlich des 80. Geburtstags der ältesten Tochter Thomas Manns für das Bayerische Fernsehen. Geändert durch Mibora (12.11.2019 09:16) |
Es gibt schlicht keinen Anlass für einen solchen Thread. Look at the octopus. Look into his great inhuman eyes.
~ William S. Burroughs, »Octopus« Aber nein, das tut Caddy nicht. Natürlich tut Caddy das nicht. ~ William Faulkner, Schall und Wahn |
Immerhin schreibt sie ›Foderung‹ und nicht ›Voderung‹. Look at the octopus. Look into his great inhuman eyes.
~ William S. Burroughs, »Octopus« Aber nein, das tut Caddy nicht. Natürlich tut Caddy das nicht. ~ William Faulkner, Schall und Wahn |
Sie dreht völlig am Rad und wiederholt sich permanent. Look at the octopus. Look into his great inhuman eyes.
~ William S. Burroughs, »Octopus« Aber nein, das tut Caddy nicht. Natürlich tut Caddy das nicht. ~ William Faulkner, Schall und Wahn |
Ich ignoriere mal wohlwollend Deine Löschwut und kläre das Missverständnis: Ich als Bestager habe gerade auf RTLplus das Glücksrad gesehen und gedacht, Dich in der am Rad drehenden Glücksfee erkannt zu haben. Habe ich mich darin denn geirrt? Look at the octopus. Look into his great inhuman eyes.
~ William S. Burroughs, »Octopus« Aber nein, das tut Caddy nicht. Natürlich tut Caddy das nicht. ~ William Faulkner, Schall und Wahn |
(Anhand Deiner Betreffsänderung nehme ich an, mich nicht getäuscht zu haben.) Look at the octopus. Look into his great inhuman eyes.
~ William S. Burroughs, »Octopus« Aber nein, das tut Caddy nicht. Natürlich tut Caddy das nicht. ~ William Faulkner, Schall und Wahn |
Caddy schrieb: Was soll ich denn hier gelöscht haben? ![]() In Bezug auf: Ich glaube dir nicht! In Bezug auf: Ich glaube dir nicht! In Bezug auf: Ich glaube dir nicht! In Bezug auf: Ich ... ... das ist zu absurd, um selbst als Lüge durchzugehen! ![]() Post it while you can! |
Pyr schrieb:Caddy schrieb: Ja, ist mir dann auch aufgefallen. Das Problem ist, dass ich aufgrund der schieren Masse an pro-sphingiden Threads den richtigen nicht gefunden habe und mich hier vom kritisch klingenden Titel habe durcheinander bringen lassen. Pyr schrieb:sphnix schrieb: Anscheinend die Zielgruppe von RTLplus: best ager, Menschen in ihren ›besten Jahren‹. ![]() Look at the octopus. Look into his great inhuman eyes.
~ William S. Burroughs, »Octopus« Aber nein, das tut Caddy nicht. Natürlich tut Caddy das nicht. ~ William Faulkner, Schall und Wahn |
Ich wusste gar nicht, dass RTL für 20jährige ist! .--- Für Caddy hingegen ist der Bee-Stager viel interessanter ![]() Post it while you can! |
Caddy schrieb:Pyr schrieb:Caddy schrieb: Ihr seid diesbezüglich wie auch in der konkreten Produktion einzelner Beiträge nun einmal auch reichlich inzestuös. ![]() |
Sie ist laut eigener Aussage Elefant, das ist zu befürworten. Look at the octopus. Look into his great inhuman eyes.
~ William S. Burroughs, »Octopus« Aber nein, das tut Caddy nicht. Natürlich tut Caddy das nicht. ~ William Faulkner, Schall und Wahn |
Ich gleiche Deine Tippfehler automatisch aus, FG sind tastennah, es war also naheliegend, Deinen Schreibfehler so zu korrigieren. ![]() Look at the octopus. Look into his great inhuman eyes.
~ William S. Burroughs, »Octopus« Aber nein, das tut Caddy nicht. Natürlich tut Caddy das nicht. ~ William Faulkner, Schall und Wahn |
Zusatzinformationen | |